Lösen von Blockaden

Was sind Blockaden und wie können sie entstehen? 

Mögliche Ursachen können sein: 

- Verletzungen / Schmerzen / nach einem Trauma

- Fehlbelastungen

- Falsche Hufpflege

- Angeborene Fehlstellungen

- Wachstumsbedingte Entwicklungsstörung 


Haltungsbedingte Fehlstellungen treten beim Pferd häufig auf. Bereits wenn junge Pferde auf ungeeigneten, zu weichen Bodenverhältnissen stehen, können sich die Bänder und Sehnen nicht richtig ausbilden.

Nach einer Verletzung / einem Trauma werden meist Fehlstellungen eingenommen, da das Pferd die betroffenen Areale zu entlasten versucht. Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, so können sich Muskeln verkürzen, da sie ständig einen erhöhten Muskeltonus haben. Dieser dauerhaft unphysiologisch erhöhte Muskeltonus nimmt dann auch Einfluss auf die Knochenstrukturen.

Erfährt das Pferd z.B. ein Trauma auf der Koppel oder im Reitsport so wird ihm die betroffene Stelle weh tun. Durch diese Schmerzen wird das Pferd das Areal oder die Gliedmaße schonen und nimmt einen Entlastungs- bzw. eine Schonhaltung ein. In einer solchen Schonhaltung arbeiten die Muskeln nicht mehr physiologisch. Bestimmte Muskelgruppen erhöhen ihren Muskeltonus, während andere Muskelgruppen ständig erhöhten Zugbelastungen ausgesetzt sind.

Das Gelenk wird über diese erhöhten Zugkräfte regelrecht aus seiner physiologischen Position gezogen. Zu Beginn einer solchen Veränderung versucht der muskuläre Gegenspieler diesen Zugkräften gegenzuhalten. Die Folge können Schmerzen im Gelenk und den dazugehörenden Knochenstrukturen sein.

Diese Schmerzen wiederum können zu einer erneuten Schonhaltung führen und so beginnt eine Kaskade bis der ganze Pferdekörper versucht die Schonhaltung zu kompensieren. Die Faszien spielen bei einer solchen Kaskade eine wichtige Rolle. Muskeln können ohne Faszien weder an ihrem Platz bleiben, noch könnten sie ihre Funktion ausüben. Die Faszien durchziehen den Körper wie ein Netz und bringen alles miteinander in Verbindung. So können sich auch Areale gegenseitig beeinflussen, die auf den ersten Blick „weit“ voneinander entfernt liegen.

Ein Ungleichgewicht des Reiters, einseitiges Training oder falsch sitzende Ausrüstung können ebenfalls Ursache einer solchen muskulären Dysbalance sein.

Aufgabe des Therapeuten ist es nun, die Muskeln wieder in ihren physiologischen Tonus und somit in ein Gleichgewicht zu bringen. Schmerzen können gelindert werden und das Pferd kann wieder seine physiologische Grundhaltung einnehmen